Herausgegeben von Yuho Hisayama und Harald Schwaetzer

Der deutsch-japanische Band widmet sich dem in der neuen Phänomenologie, vor allem bei Schmitz und Böhme, diskutierten Begriff der Atmosphäre.
Anders als die meisten eher systematisch orientierten Ansätze wählt der Band einen historischen Zugang. Dass historische Wurzeln bei Goethe liegen, mit dem Schmitz wie Böhme sich intensiv beschäftigt haben, ist bekannt. Bislang ist aber der Frage nach der Geschichte des Atmosphären-Begriffs und seiner Vorläufer wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Der Band unternimmt es deswegen, eine Linie zu verfolgen, die von Goethe (Hisayama) und Novalis (Kariya) zu Kepler (Schwaetzer), der für beide eine wichtige Referenz war, und von da aus zu Nikolaus von Kues (Yamaki) und dessen Situierung in Mittelalter und Antike (Bücker) zurückgeht. Er will mit diesem exemplarischen historischen Zugang die systematische Fruchtbarkeit einer geistesgeschichtlichen Perspektive für die Entwicklung einer Philosophie der Atmosphäre zeigen.

Veröffentlicht: 2025-10-28